Hauptnavigation

Neue Karte – neues
TAN-Verfahren

Wechseln Sie jetzt Ihr TAN-Verfahren

Neue Karte – neues
TAN-Verfahren

Wechseln Sie jetzt Ihr TAN-Verfahren

Die abgebildeten chipTAN optisch-Geräte werden mit Ihrer neuen Sparkassen-Card (Debitkarte) nicht mehr kompatibel sein, wenn Sie eine neue Karte im roten Motiv oder unsere Sparkassen-1860-Card bestellen.
Wechseln Sie zeitnah auf das chipTAN-QR- oder pushTAN-Verfahren, falls Sie eines dieser Geräte nutzen.

Warum wechseln

Darum sollten Sie zeitnah Ihr TAN-Verfahren wechseln

Falls Sie einen der hier abgebildeten TAN-Generatoren für Ihr Online-Banking mit chipTAN optisch/manuell nutzen, besteht Handlungs­bedarf. Denn neue Karten im roten Motiv und 1860-Cards sind mit den gezeigten Geräten nicht mehr kompatibel.

Das bedeutet, Sie können dann keine TAN mehr erstellen und keine Aufträge im Online-Banking mehr freigeben. Weder über die Flicker-Grafik, noch über die manuelle TAN-Erstellung


(REINER SCT tanJack® optic CX, SR und SX)

Damit Sie auch nach dem Kartentausch Ihre Aufträge im Online-Banking weiterhin bequem und sicher erteilen können, empfehlen wir Ihnen schon heute den Wechsel auf ein anderes Verfahren.

Betroffene Karten erkennen

Ob Ihre Sparkassen-Card (Debitkarte) bereits zu der neuen Generation gehört, erkennen Sie auf der Rückseite.

Steht dort das Kürzel TPY, RWF, TGI, 1U6, GH7, NVC oder RD9, ist der Austausch Ihres oben aufgeführten TAN-Generators gegen einen neuen kompatiblen chipTAN-QR-Generator dringend erforderlich.

 

Rotes Motiv

Diese Karte ist betroffen.

1860-Motiv 

Diese Karte ist betroffen.

München Silhouette

Diese Karte ist aktuell nicht betroffen. Sollte Ihre Karte jedoch zum Jahresende ablaufen, erhalten Sie automatisch eine Karte im roten Motiv.

Frauenkirche

Diese Karte ist aktuell nicht betroffen. Sollte Ihre Karte jedoch zum Jahresende ablaufen, erhalten Sie automatisch eine Karte im roten Motiv.

Meine Karte ist betroffen – was nun?

Um auch nach Erhalt Ihrer neuen Sparkassen-Card (Debitkarte) weiterhin Aufträge im Online-Banking zu erteilen, haben Sie zwei Möglichkeiten:

a) Zu chipTAN-QR wechseln. Dann brauchen Sie einen neuen TAN-Generator und erzeugen dann Ihre TAN wieder wie gewohnt.

ODER

b) Zu pushTAN wechseln. Dann erzeugen Sie Ihre TAN künftig per App auf Ihrem Smartphone.

Wechsel zu chipTAN-QR

Zu chipTAN-QR wechseln – so geht's

Die Umstellung von chipTAN optisch auf das noch schnellere und benutzerfreundliche chipTAN-QR-Verfahren können Sie in wenigen Schritten selbst im Online-Banking vornehmen:

  1. chipTAN optisch-Generatoren sind leider nicht mit chipTAN-QR kompatibel.
    Bestellen Sie daher gleich Ihren neuen TAN-Generator zum Sonderpreis auf sparkassen-shop.de/umtausch. Jeder der hier abgebildeten Generatoren eignet sich für Sie. Sobald Sie Ihren neuen Generator haben, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
  2. Anmeldung im Online-Banking mit Anmeldename und PIN. 
  3. Auftrag wie gewohnt vorbereiten (zum Beispiel Überweisung) und auf „Weiter" klicken.
  4. Sobald die animierte Grafik (Flicker-Code) erscheint, klicken Sie auf den Button „chipTAN QR“ direkt über dem Flicker-Code. Anschließed erscheint ein QR-Code. 

Etwas weiter unten klicken Sie nun noch abschließend die Check-Box „Dieses Freigabeverfahren als bevorzugtes Verfahren speichern“ an.

Fertig - Der Wechsel von chipTAN optisch auf chipTAN-QR ist abgeschlossen.

Wechsel zu pushTAN

Alternativ:  Zu pushTAN wechseln – einfach online

Vorteile von Online-Banking mit pushTAN

  • Für Online-Banking per App, am Computer oder mit Banking-Software
  • Jeder Auftrag wird in der S-pushTAN-App freigegeben
  • Die Sicherheit des pushTAN-Verfahrens ist vom TÜV bestätigt

Sie benötigen: Ein Smartphone oder Tablet mit dem Betriebssystem iOS ab der Version 13 oder Android-Geräte ab der Version 6.

Falls Sie ein Huawei-Smartphone besitzen, benötigen Sie die App "Google Play Store", um die S-pushTAN-App herunterzuladen.

 Cookie Branding


Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.

i